Hundetrainer - Seminare 2025
Unsere 3-tägige Seminarreihe in Bayern!
24.03. - 26.03.2025 im Tierheim Quellenhof - Passbrunn
Einzeln oder im Gesamtpaket (10% Rabatt) buchbar!
Dozentin: Dr. med. vet. Stephanie Jette Uhde, www.foerde-vet.de
inkl. Getränke und Snacks
mit Handout & Teilnahmebescheinigung
Fortbildungsstunden beantragt bei den Landestierärztekammern SH & Niedersachsen
Hier geht's direkt zur Buchung!
„Kein Hund wird mit krankhaftem Aggressionsverhalten geboren!“ Warum kommt es dann in unserem Alltag immer wieder zu schwierigen Situationen mit aggressiven Problemhunden? Wann spricht man von ‚krankhafter‘ Aggression und Gefährlichkeit? Und was ist dann zu tun?
In diesem Praxis-Seminar beschäftigen wir uns u. a. mit den Ursachen und der Entstehung von artspezifischer und pathologischer Aggression von Hunden gegenüber Menschen und Artgenossen. Für eine erfolgreiche Resozialisierung dieser Hunde ist nicht nur eine genaue Diagnostik und der Ausschluss von organisch bedingtem Unwohlsein enorm wichtig, sondern ebenfalls das Verständnis um den Auslöser bzw. die Motivation des gezeigten Verhaltens.
Diese Informationen bilden die Grundlage für einen erfolgreichen, verhaltenstherapeutischen Therapieplan, der neben Managementmaßnahmen und Trainingsstrategien zur Resozialisierung manchmal auch eine medikamentöse Therapie vorsehen kann. Die interaktive Bearbeitung echter Fallbeispiele aus der eigenen Verhaltenspraxis der Dozentin runden dieses Seminar ab.
Kernthemen:
Verhaltensbiologische Grundlagen der Aggression
Aggressivität versus „Gefährlichkeit“
Klassifizierung von Problem-Aggression
Interaktive Übungen: Fallbeispiele aus der eigenen Praxis
Kosten/Teiln.: 149,- € Zur Buchung
Zahlreiche Auslandshunde und „Bauernhof-Welpen“ zeigen häufig schon früh auffälliges Verhalten, das n. §1 Tierschutzgesetz in der Regel therapiebedürftig ist (Stichwort: erhebliches Leiden). Aber auch ältere Hunde fallen ‚plötzlich‘ durch ein deutliches Problemverhalten auf – beispielsweise an Silvester. Diagnostisch davon abzugrenzen sind scheinbar ‚ängstliche‘ Hunde, die jedoch differentialdiagnostisch oft als ‚unsicher‘ einzustufen und entsprechend unterschiedlich zu trainieren sind.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns nicht nur mit der Feststellung und Unterscheidung der verschiedenen Angstformen, sondern auch mit deren Trainingstechniken und medikamentösen Therapie-Optionen. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der sog. ‚Silvester-Angst‘, deren Symptome beim jeweiligen Hund häufig nur „die Spitze des Eisbergs“ darstellen. – Abschluss dieses Seminars bilden verschiedene themenbezogene Fallbeispiele aus der Verhaltenspraxis der Dozentin.
Kernthemen:
Diagnostisches Vorgehen beim Leitsymptom ‚Angst‘ bzw. ‚Unsicherheit‘
Der dreisäulige Therapieplan bei ‚Angst‘
Silvester-Special: Die Geräusch-Angst
Interaktive Übungen: Fallbeispiele aus der eigenen Praxis
Kosten/Teiln.: 149,- € Zur Buchung
Die Diagnostik ist beendet, die fachliche Einschätzung des gezeigten Problemverhaltens liegt vor. Und nun?! – Verhaltensauffälligkeiten von sog. Problemhunden sind oft recht vielschichtig. Wer da als Hundetrainer am Ende einer ersten Trainingsstunde „mal eben aus der Hüfte ein oder zwei Trainingsansätze raushaut“, hat oft einen der Kardinalfehler in der caninen Verhaltenstherapie begangen.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Bedeutung und Funktion von verhaltenstiermedizinischen Diagnosen im schriftlichen Therapieplan, die zur Heilung des verhaltensauffälligen Hundes ein entsprechend fundiert-fachliches Trainingskonzept benötigen. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der individuellen Planung, Organisation und Umsetzung eines Trainingsplans als Kommunikationstool zwischen Verhaltenstierarzt & Hundetrainer im gemeinsamen Fallmanagement. Vermittelt werden ebenfalls verschiedene Kommunikations- und Prozesstechniken, die auch über einen längeren Trainingsverlauf die Zufriedenheit des Hund-Halter-Teams in der Hundeschule und einen erfolgreichen Abschluss der verhaltenstherapeutischen Behandlung sicherstellen sollen. Abschluss dieses Seminars bilden verschiedene themenbezogene Fallbeispiele aus der Verhaltenspraxis der Dozentin.
Kernthemen:
Verhaltenstierärztliche Diagnosen im schriftlichen Therapieplan
Get started: Vorüberlegungen und Planung des Trainingskonzepts
Be busy: Praktische Umsetzung und Überarbeitung des Trainingskonzeptes
Interaktive Übungen: Fallbeispiele aus der eigenen Praxis
Kosten/Teiln.: 149,- € Zur Buchung
____________________________________________________________________________________________________________
Für alle unsere Seminare für (zertifizierte) Hundetrainer gilt:
Beantragung/Anerkennung von Fortbildungsstunden durch die Landestierärztekammern Schleswig-Holstein und Niedersachsen (Aufgrund des hohen Arbeitsaufkommens in den Kammern erreicht uns die endgültige Bestätigung der Zertifizierung manchmal erst kurz vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung.)
Dozentin: Dr. med. vet. Stephanie Jette Uhde, FördeVet
inkl. Getränke & Snacks
Handout
Teilnahmebescheinigung
Hunde willkommen
Wir bitten um Verständnis, dass es sich bei diesen Veranstaltungen ausschließlich um Fortbildungen für Hundetrainer, NICHT für tierärztliche Kollegen handelt. Diese bitten wir, bei Interesse direkt und persönlich mit uns Kontakt aufzunehmen.
Unsere ATF-Veranstaltungen für Tierärzte sind hier zu finden.
Termine
Nächste Veranstaltungen:
Keine Veranstaltungen gefundenAktuelles